Vereinsgeschichte
2016 |
Fertigstellung des Appartementhauses in der Ulmenallee |
||
2015 | Der miteinander leben e.V. feiert sein 50jähriges Vereinsjubiläum mit einem inklusiven Stadtteil- fest auf dem Sürther Marktplatz am 20 Juni. Der Verein ist Gewinner des 1. Inklusionspreises des Landes NRW. Minister Guntram Schneider überreicht am 5. September den Preis in der Stadthalle Mülheim/Ruhr Richtfest für das Appartementhaus in der Ulmenallee am 12.11. |
||
|
|||
2014 | Staatssekretär Dr. Schäffer besucht die inklusiven Einrichtungen des Vereins | ||
|
|||
2013 | Das Jugendhaus Sürth gewinnt den Initiativenpreis des Paritätischen Jugendwerkes NRW. Der Preis stand unter dem Motto: "Inklusion-geht doch! Wie inklusiv ist die Kinder- und Jugendarbeit |
||
|
|||
2012 |
Vereinsgründer Dr. von Zimmermann stirbt im Alter von 84 Jahren. miteinander leben e.V. wird Mitgesellschafter der Offenen Schule Köln. 30 Jahre Jugendhaus Sürth |
||
|
|||
2011 | Verleihung der Urkunde "Inklusion" durch den Beauftragten der Bundesregierung für Belange behinderten Menschen. |
||
2010 | 45 Jahre miteinander-leben |
||
2009 | Annerkennung als Familienzentrum NRW |
||
2008 | Eröffnung des Neubaus am Sürther Marktplatz, mit Räumen für KITA, Geschäftsstelle und Beratung. Gründung einer dritten Kita Gruppe für Kinder unter drei Jahren. |
||
2002 | Anerkennung als Träger des Ambulant Betreuten Wohnens durch die Stadt Köln und den LVR |
||
2001 | Die Vereine heißen jetzt "miteinander leben e.V. - Verein zur Integration körper- und mehrfachbehinderter Menschen" und "miteinander leben e.V.-Integrative Kindertagesstätte" |
||
2000 | Eröffnung der dritten Wohnstätte in Köln-Sürth |
||
1999 | Gründung der Eltern-Kind-Gruppen und der Spielgruppen für Kleinkinder. Ein weiterer Stein zur biografiebegleitenden Integration ist gelegt. Gründung einer Wohnstätte mit 10 Plätzen in Köln-Sürth. |
||
1995 | Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) erkennt zwei Wohngemeinschaften in Rondorf als stationäre Wohnstätte an. Vereinsgründer Dr. Zimmermann tritt nach 30 Jahren vom Vorsitz zurück und wir Ehrenvorsitzender. |
||
1995 | Gründung der "Gruppe Junger Erwachsener" als Freizeittreff für junge Erwachsene mit Behinderung. (Heute : Offener Freizeit-Treff-OFT!) |
||
1994 | Der Verein bennent sich um in "Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Köln Rodenkirchen e.V." |
||
1991 | Der Verien teilt sich auf in Hauptverein und Integrative Kindertagesstätte |
||
1982 |
Eröffnung des Jugendhauses in Köln-Sürth. Ziel ist die Integration über das Kindergartenalter hinaus. |
||
1975 | Aufnahme nicht behinderter Kinder in den Sonderkindergarten. So entsteht 1975 in der Ulmenallee die erste integrative Kindertagesstätte NRWs. |
||
1968
|
Eröffnung eines Sonderkindergartens für körperlich behinderte Kinder auf einem Gründung eines Elternvereins in Rodenkirchen unter der Leitung des Kinderarzt Dr. med |

Dr. Harald von Zimmermann |
---|
Gründer des Vereins und Ehrenvorsitzender |